Die Ahnenreihe der Familie Brückner ©

zusammengetragen und erstellt von Uwe Brückner ©
Stand: 25. Januar 2001

Ergebnisbericht der familiengeschichtlichen Forschungen zur Ermittlung der Ahnenreihe der Familie Brückner

Als ich 1986 den Entschluß faßte der Familie Brückner ein Wappen zu stiften, war es unumgänglich die Ahnenreihe der Familie zu erkunden. Meine damaligen Versuche blieben aber schon beinahe in ihren Anfängen stecken, da meine Kenntnisse, über das Betreiben einer Ahnenforschung, beiweitem nicht ausreichten um diese zu einem erfolgreichen Ende zu bringen. Erschwerend kam die Tatsache hinzu, da mir überwiegend nur mündliche Auskünfte noch lebender Familienmitglieder meinen Forschungen dienten, die z.T. bereits nach wenigen Generationen lücken- bzw. fehlerhaft und unvollständig waren. Weiterhin waren mir noch vorhandene Personenstandsurkunden nicht sofort zugänglich; vielleicht auch, weil mir die Beeinflussung meiner Forschungen durch die in diesen Unterlagen enthaltenden Informationen nicht bewußt war und ich diese Urkunden deshalb nicht ausdrücklich gefordert hatte. Entsprechende kirchliche Aufzeichnungen lagerten z.B. auch in der Deutschen Zentralstelle für Genealogie in Leipzig und waren deshalb für mich somit, aufgrund der Zeit die eine solche Suche in kirchlichen Archivalien in Anspruch nimmt und in Hinblick der räumlichen Entfernung des dortigen Archivs zu meinen Wohnort, unerreichbar.
Als ich am 1. Februar 1987 unser Familienwappen stiftete, kam es aus den vorgenannten Gründen zu Ungenauigkeiten und falschen Angaben zur Familiengeschichte auf dem Antrag zur Eintragung und Veröffentlichung des Wappens. Dennoch wurde es mit Urkunde vom 29. Juni 1987, unter der Nr. 8795/87, durch den Herolds-Ausschuß der Deutschen Wappenrolle des Herold, Verein für Heraldik, Genealogie und verwandte Wissenschaften zu Berlin, eingetragen und in der Deutschen Wappenrolle, Band 48, auf Seite 6 (siehe Anlage 1 und Handbibliothek 7 der Staatsbibliothek zu Berlin, Haus 2) veröffentlicht.
Nach der deutschen Einigung konnten in der Kirchenbuchstelle des Evangelischen Zentralarchivs in Berlin (EZA), als der zentralen Sammelstelle für evangelische Kirchenbücher aus den ehemaligen östlichen Kirchenprovinzen der Evangelischen Kirche der altpreußischen Union, ostdeutsche Kirchenbücher zusammengeführt werden. So wurden die ost- und westpreußischen Kirchenbücher, die sich bis zur Wende in Archiven auf dem Gebiet der ehemaligen DDR befanden, in den Bestand des EZA eingegliedert und standen somit in Berlin zur Verfügung, was mir tiefergehende Nachforschungen ermöglichte. Da Standesämter in Preußen erst seit dem 1. Oktober 1874 bestehen, erwiesen sich Kirchenbücher als die am erfolgversprechendsten Quellen für familiengeschichtliche Forschungen, da sie in der Regel zeitlich wesentlich weiter zurückreichen. Leider gibt es aber auch in den erhalten gebliebenen Kirchenbüchern Lücken und Beschädigungen die einige Daten für immer verschollen erscheinen lassen. Viele Kirchenbücher sind gänzlich zerstört oder verschollen. Die darin enthaltenden Aufzeichnungen sind für immer verloren und können nie wiederbeschafft werden. Da vor Gründung der einzelnen Kirchengemeinden Standesämter noch nicht existent waren, fehlen im Falle der Familie Brückner weiter zurückreichende schriftlichen Unterlagen, die sich als Quellen auswerten ließen. Alte private Aufzeichnungen oder Veröffentlichungen in deutschen Geschlechterbüchern o.ä. gibt es nicht. Obwohl hier vereinzelt der Name Brückner erscheint, läßt sich aber ein Bezug zu unserer Familie nicht nachweisen, zumal der Name nicht unbedingt selten ist.
Mich in den Bestand und die Benutzung der Archivalien des EZA’s einlesend, begann ich, nach einigen Vorermittlungen in der Staatsbibliothek zu Berlin, meine Forschungsarbeit Ende 1993 im EZA aufzunehmen. Sie sollte ein Jahr andauern.
Schon einmal, im Jahre 1943, wurde versucht die Herkunft der Familie unter Heranziehung von Kirchenbüchern zu beleuchten. Glücklicherweise haben sich einige Aufzeichnungen darüber bis heute erhalten (siehe Anlage 137). Leider hatte ich diese erst Anfang des Jahres 1994 zu meiner Verfügung – dienten sie somit kaum meinen Ermittlungen, waren aber eine Bestätigung meiner von mir selbst gefundenen Ergebnisse und Ansatzpunkt für weitere Sucherfolge. Nachfolgend soll versucht werden die als Anlagen beigefügten Ahnenreihen, Kirchenbuchauszüge und Urkunden z.T. zu erläutern und in Beziehung zu setzen, da nicht immer eine Abstammung durch Urkunden belegt werden kann, aber z.T. aus ergänzenden Eintragungen in anderen Urkunden hier eine Verknüpfung offensichtlich oder weitgehendst sehr wahrscheinlich ist.

Bericht

Am 7. April 1832, gegen 9 Uhr, starb der Einwohner Christian Brückner, im Alter von 49 Jahren, in der Ortschaft Altfließ (siehe Anschluß 1 und Anlage 24).
Altfließ, heute Stara Rzeka (Polen), liegt im südlichen Teil der Pommerellen mit Grenzmark, am Weichselknick, südlich Danzig, in der Provinz Westpreußen, Regierungsbezirk Marienwerder, im Kreis Schwetz, 18°18′ ö.L. und 53°39′ n.B. (siehe Anlage 5: Teilkarte 1) und hatte im Jahre 1885 273 Einwohner. Es war ursprünglich Kolonie mit angrenzendem Forsthaus. Christian Brückner, auf den unser Familienname zurückzuführen ist, war mit der am 5. April 1838, gegen 21 Uhr, im Alter von 50 Jahren in Altfließ verstorbenen Dorothea Borkenhagen (siehe Anlage 25) verehelicht. Als Hinterbliebene Söhne wurden im Bestattungsbuch der Eigentümer Johann Brückner, geb. 1811, Gründer der Seitenlinien auf Anschluß 10 und 10a, und Christian Brückner, geb. um 1815 in Altfließ, vermerkt, die aber in keinem Taufregister aus der Zeit aufgeführt werden, ebensowenig wie Gustav Brückner, geb. 1815 (siehe Anschluß 10), Dorothea Borkenhagen, geb. 1788, und Christian Brückner, geb. 1783, deren Trauung auch nicht im zuständigen Traurigster verzeichnet ist. Da die o.a. Kirchenbücher der Diözese Schwetz seit 1775 lückenlos erhalten sind, kann man davon ausgehen, da die genannten Personen, wie auch der wahrscheinliche Bruder des Christian Brückner, Johann George Brückner, geb. am 26. Juni 1796, gestorben am 22. Dezember 1828, gegen 17 Uhr in Altfließ, und Anna Brückner, geb. um 1810 und mit größter Wahrscheinlichkeit Tochter der Eheleute Christian Brückner und Dorothea Borkenhagen, erst Mitte 1828 nach Altfließ bzw. in den Bereich Kreis Schwetz gezogen sind. Obwohl aufgrund der Namenfolge eine genealogische Verbindung zu dem, als Würdigung seiner geleisteten Kriegsdienste durch Friedrich II., König von Preußen, durch Diplom am 17.11.1777 geadelten, königlich preußischen Major im Garnisionsregiment NO. 6 von Saß (Kosel/Namslau bei Breslau), Johann Michael Brückner aus Siebenbürgen, + 1.6.1782, möglich erscheint, läßt sich diese Verbindung urkundlich zur Zeit nicht nachweisen.
Der Beweis für eine enge familiäre Beziehung des Johann George Brückner zu Christian Brückner ist aus den Taufregistern ihrer Kinder und Kindeskinder auf Anschluß 10, 10a und 11 zu entnehmen, da sie sich oder ihre Ehefrauen gegenseitig als Taufpaten zur Verfügung stellten. Das Anna Brückner die Tochter von Christian Brückner und Dorothea Borkenhagen ist, läßt sich urkundlich nicht belegen. Nachweislich kommt als Vater aber nur Christian Brückner in Frage, da dar Johann George Brückner für eine Vaterschaft der Anna Brückner zu jung erscheint und andere entsprechende männliche Brückner‘ nicht urkundlich erwähnt werden. Bekräftigend kommt die Tatsache hinzu, daß als Taufpate ihrer unehelichen Tochter Caroline, geb. am 27.12.1833 in Altfließ, verstorben am 26.2.1836 ebenda (siehe Anschluß 9),Vater: Knecht Szounkowski, der Christian Brückner, geb. um 1815, angeführt wird und es sich bei ihm im wahrsten Sinne des Wortes um ein „Patenonkel“ handelt.
Johann George Brückner hatte mit seiner Ehefrau Luise geb. Rohde, geb. um 1800, mindestens einen Sohn, Christian, geb. am 19.6.1815, verstorben am 19.1.1854 in Altfließ, der zusammen mit Henriette Luise Krause, geb. am 5.10.1824 in Altfließ, mit ihm verehelicht am 31.1.1843 in Osche, eine Seitenlinie (siehe Anschluß 11, 18, 19 uns 20) bildete.
Die direkte Linie wird mit dem gemeinsamen, unehelichen Kind der Anna Brückner und dem Holzschnitzer Carl Wantoch, geb. um 1790, dem Arbeitsmann Friedrich Wilhelm Brückner, geb. am 30.1.1837 gegen 20.00 Uhr in Altfließ, verstorben am 18.10.1886 in Pasewalk bei Ueckermünde in Pommern, siehe Anschluß 1, fortgesetzt. Sein Vater, Carl Wantoch, war bei der Geburt des Friedrich Wilhelm Brückner offensichtlich bereits anderweitig verehelicht (siehe Anschluß 12) und bildete, wie auch sein Bruder Friedrich Wantoch, geb. 1805, weitere Seitenlinien mit dem Namen Wantoch, dessen Ursprung nicht eindeutig geklärt ist. Hinweise lassen darauf schließen, daß er aus dem kaschubischen Raum stammt (Kaschuben = Westslawischer Volksstamm in Ostpommern und Westpreußen). Erste urkundliche Erwähnung im Pommerschen Urkundenbuch, Band II, Nr. 1069, am 8.7.1277: Dubislaus de Wotuch. Die Wantoch’s sind ein Zweig eines alten pommerellischen Adelsgeschlechts der Lande Bütow und Lauenburg in Pommern, das nach ihrem ehemaligen Besitz in Reckow (Rekow), Kreis Bütow, den Besitznamen „Rekowski“ hinzunahm und bis in das 14. Jahrhundert zurück, nachzuweisen ist. Ein genealogischer Zusammenhang zwischen dem o.a. Carl Wantoch und der direkten evangelischen Linie des Johann Wantoch, um 1500 Edelmann und Anteilbesitzer in Reckow, Andreas Wantoch, 1528 – 1573 in Reckow, Georg Wantoch, 1621, Lorenz Wantoch, Adam Wantoch, gefallen bei Hohenfriedberg am 4.6.1745, kgl. preu. Offizier und seinen Kindern:

1) Michael, * 1744, + 12.4.1818 in Neu-Liebenau, kgl. preu. Domänenpächter von Kulmage, Czerwinsk und Münsterwalde, Kreis Marienwerder / Westpreußen, verehelicht mit Johanna Viktoria von Packi, * 1756,
+ 21.11.1820 in Mewe/Westpr., acht näher bekannte Kinder,

2) Erdmann, * 1745, verschollen, angeblich nach Südrußland ausgewandert, und

3) Christian, * 1738, + 6.5.1789 in Hammerstein, Kreis Schlochau/Westpr., laut den Registern des königlichen Kadettenhauses zu Kulm/Westpr. Landedelmann genannt,
1. Ehe mit einer geborenen Fabian,
2. Ehe seit dem 12.12.1787 mit der 25 Jahre alten Witwe Dorothea Eleonore Nassius, geborene Anderson,

Kinder aus erster Ehe:
a) Karoline, * 11.8.1760, + 23.4.1833 zu Lauenburg,

b) Anna Elisabeth, * 1765, + 8.3.1787,

c) Johann Christian Leopold, * 16.9.1776, seit 1788 aufhältlich im Kadettenhaus zu Kulm, seit 1791 in Berlin, angeblich am 23.10.1841 als Pensionär in Koblenz verstorben, und

d) sechs weitere Töchter, eine davon mit R. Arendt aus Schwetz/Westpr. verehelicht,

ist trotz der zeitlichen und räumlichen Nähe zum Kreise Schwetz bisher urkundlich nicht nachzuweisen, da die Eltern des Carl Wantoch und seines Bruders aus keiner Urkunde hervorgehen. Besonders die Kinder aus erster Ehe zu 3) würden für eine Elternschaft des in Frage kommen. Der offenkundige Wohlstand der Familie Wantoch in Westpreußen wurde während der französischen Okkupation von 1806 – 1812 gänzlich zerrüttet, zumal, als die Franzosen ihren Feldzug gegen Rußland vorbereiteten, die Gegend bis nach Kulm aufs Schwerste heimgesucht und vollkommen ausgeplündert wurde. Dieser Umstand ist vielleicht ein weiterer Hinweis darauf, warum über die Eltern, des unter Umständen auch unehelichen Carl Wantoch, nichts herauszufinden war, und der o.a. Friedrich Wilhelm Brückner in eher ärmlichen Verhältnissen lebte.
Der Ursprung des Namens Brückner dagegen ist leichter zu ergründen. 1414 wurde er in Mähren urkundlich erwähnt (Vgl. E. Schwarz: „eim prukner, das man die prukk pessern mug“). Der „Brückner“ wird um 1300/1400 in Sachsen, Schlesien und Böhmen als Brückenausbesserer und Straßenpflasterer bezeugt. Brücken nannte man früher auch Stein- oder Bohlenstraßen. Es konnte aber auch der Brückenvorsteher sein, der den Brückenzoll vereinnahmte. Friedrich Wilhelm Brückner heiratete am 13.1.1867 in Neuenburg die Tochter des Einwohners Johann Jann, geb. am 7.7.1802 in Sandberg, und seiner Ehefrau, Justine geb. Roeder, geb. am 26.12.1801 in Weide (siehe Anschluß 6), Maria Jann, geb. am 31.12.1841 in Sandberg, verstorben am 6.2.1924 in Nieder-Gruppe (siehe Anlagen 20/21 und 41 bis 46).
Aus dieser Ehe stammen sechs Kinder; August Leopold, geb. am 14.1.1873 in Warlubien, Albert Friedrich, geb. am 10.3.1878 in Sandberg, Auguste, geb. am 14.1.1881 in Sandberg, Heinrich Brückner, geb. am 19.5.1882 in Klein Kommorsk, verstorben am 16.1.1955 in Berlin, Louise Pauline, geb. am 5.2.1887 in Pasewalk (siehe Anschluß 1 und Anlagen 13 bis 18) und ein weiteres nicht zu ermittelndes Kind. Aus der am 29.11.1874 in Gruppe geschlossenen Ehe des Jacob Julius Janke, geb. am 31.1.1846 in Dubelno, Vater: Martin Janke, geb. am 10.10.1809 in Groß Zappeln, Mutter: Caroline Klotz, geb. 2.7.1820 in Gellen, siehe Anschluß 7 und Anlagen 47 bis 51), und der am 8.6.1857 in Neumühl geborenen Hulda Amalie Mielke, Vater: Gustav Ferdinand Mielke, geb. am 13.3.1832 in Flötenau, Mutter: Auguste geb. Schulz, geb. 1832 (siehe Anschluß 8 und Anlagen 64/65), stammt die gemeinsame Tochter, Helene Amalie Janke, geb. am 20.5.1882 in Hochbuschin. Aus der ersten Ehe des Heinrich Brückner mit Helene Amalie Janke stammen die drei Kinder Erna, geb. am 14.7.1908, Rudolf Heinrich Friedrich, geb. am am 29.8.1912 und Alfred Brückner, geb. am 1.9.1917, alle in Köln-Deutz bzw. Lindenthal.
Rudolf Heinrich Friedrich Brückner setzt, durch seine am 20.4.1936 in Berlin geschlossene erste Ehe mit Charlotte Klara Johanna Ebel, geb. am 17.8.1917 in Berlin, verstorben am 22.3.1995 in Berlin (siehe Anschluß 5, Anlage 27 und 138), eine Linie fort, die bis in den heutigen Tag, durch die aus dieser Ehe stammenden Söhne, Peter Klaus Rudolf, geb. am 28.8.1936, und Jürgen Brückner, geb. am 17.9.1941 beide in Berlin, hineinreicht (siehe Probandenblatt und dort verzeichnete Anschlüsse, sowie sonstige Anlagen, auch unter Berücksichtigung der angeheirateten Linien Steffen, Ewald und Haberland).Schon bald nach Stiftung des Wappens und seiner Veröffentlichung, veranlasste ich die Herstellung einer Wappennadel mit unserem Familienwappen. Sie dient als Abzeichen der Zusammengehörigkeit der einzelnen Familienmitglieder und als eine Art Ehrenzeichen für Nichtmitglieder unserer Familie, die gemäß den Statuten mit Urkunde verliehen werden kann.
Die personenbezogenen Daten noch lebener Personen wurden aus dieser Onlineversion aus datenschutzrechtlichen Gründen entfernt.

Berlin, im Januar 2001
Uwe Brückner

Probandenblatt

Probandenblatt

Verzeichnis der Stammtafeln (Anschlüsse)

Probandenblatt Anschluß 12 Stammreihe A / Seitenlinie
Anschluß 1 Stammreihe A Anschluß 13 Stammreihe B
Anschluß 2 Stammreihe B Anschluß 14 Stammreihe B
Anschluß 3 Stammreihe C Anschluß 15 Stammreihe B
Anschluß 4 Stammreihe D Anschluß 16 Stammreihe B
Anschluß 5 Stammreihe A Anschluß 17 Stammreihe B / Seitenlinie
Anschluß 6 Stammreihe A Anschluß 18 Stammreihe A / Seitenlinie
Anschluß 7 Stammreihe A Anschluß 19 Stammreihe A / Seitenlinie
Anschluß 8 Stammreihe A Anschluß 20 Stammreihe A / Seitenlinie
Anschluß 9 Stammreihe A / Seitenlinie Anschluß 21 Stammreihe D
Anschluß 10 Stammreihe A / Seitenlinie Anschluß 22 Stammreihe D
Anschluß 10a Stammreihe A / Seitenlinie Anschluß 23 Stammreihe D
Anschluß 11 Stammreihe A / Seitenlinie Anschluß 24 Stammreihe D
Anschluß 25 Stammreihe A

Übersichtskarte Ostdeutschland

Karte 1 = Bereich Kreis Schwetz (Altfließ)
Karte 2 = Bereich Kreis Mohrungen (Bärting / Sonnenborn)

Karte 3 = Bereich Kreis Stolp (Jerskewitz)

Übersichtskarte Ostdeutschland

Alphabetisches Verzeichnis derNamen in direkter Linie

A

Albrecht, Georg Martin
Albrecht, Ottilie Emma

B

Baß, Charlotte
Baß, Gottfried
Baß, Jacob
Batzke, Maria
Borkenhagen, Dorothea
Böttcher, Caroline
Brückner, Anna
Brückner, Christian
Brückner, Denis
Brückner, Friedrich Wilhelm
Brückner, Heinrich
Brückner, Peter Klaus Rudolf
Brückner, Rudolf Heinrich Friedrich
Brückner, Uwe Peter
Brückner, Wolf Peter Ralf
Buchholz, Eva
Buchholz, Maria
Buchholz, Paul

D

Diedering, Wilhelmine
Dietrich, Maria
Dominick, Caroline Auguste Clara
Dominick, Karl Johann Friedrich
Dörfling, Elisabeth
Dörfling, Wilhelmine
Dröse, Albertine

E

Ebel, August Carl
Ebel, Charlotte Klara Johanna
Ebel, Fritz August
Ebel, Gottfried
Ebel, Gottfried
Ebel, Samuel Theodor
Ehrig, Elise
Ewald, Dagmar Christine
Ewald, Franz
Ewald, Franz Hermann
Ewald, Jonny Ralf

F

Fehrmann, Karl Wilhelm Hermann
Fehrmann, Louise Friederike Johanne
Fehrmann, Wilhelm
Frohn, Maria

G

Gelonneck, Caroline
Gelonneck, Johann
Gläser, Ernestine Johanne Louise
Gläser, Gottlieb Johann

H

Haberland, Brigitte Luise Gertrud
Haberland, Johann Gottlieb
Haberland, Karl Friedrich
Haberland, Paul Hermann
Haberland, Wilhelm Paul Rudolf
Hedelt, Rosine Anna
Hinz, Luise
Huebsch, Gertrud

J

Janke, Helene Amalie
Janke, Jacob Julius
Janke, Martin
Janke, Martin
Janke, Martin
Jann, Johann
Jann, Maria
Jann, Michael
Jendriejewski, Marianna

K

Kieper, Elisabeth
Kieper, Johann
Kieper, Michael
Klawon, Christian
Klawon, Eva
Klawon, Gottfried
Klawon, Peter
Klotz, Adam

Klotz, Caroline
Klotz, Christoph
Koch, Carl
Kokot, Ignatz
Kokot, Irmgard Margarete
Kokot, Johann
Kokot, Johann
Körting, Friedrich
Körting, Klara Anna
Körting, Wilhelm
Krüger, Friederike Emilie Karoline
Krüger, Gottfried

M

Märtens, Albert Wilhelm
Märtens, Gertrud Ottilie
Märtens, Hulda
Meinike, Christian
Meinike, Wilhelmine
Mente, August Karl Friedrich
Mente, Friedrich Karl
Mente, Klara Emma Bertha
Middelstech, Elisabeth
Mielke, Erdmann
Mielke, Gustav Ferdinand
Mielke, Hulda Amalie
Mielke, Johann
Migawski, Marianna
Moeglake, Eva
Möller, Eva
Müller, Sophia

N

Nasiadek, Petronella

P

Palmowski, Franziska
Palmowski, Jacob
Palmowski, Thomas
Pawel, Anna Catharina
Pawel, Gottliebe
Pawel, Johann
Pawel, Johann
Pentos, Marianna
Preuß, Catharine

R

Rast, Christoph
Rast, Johanna
Rast, Johann Christoph
Reichel, Amalie
Reipsch, August Heinrich Wilhelm
Reipsch, Else Berta
Reipsch, Rudolf Bernhard Heinrich
Reipsch, Rudolf Bernhard Wilhelm
Roeder, Justine
Roeder, Martin
Rose, Marie

S

Seidel, Maria Rosine
Schulz, August
Schulz, Auguste
Schulz, Friedrich
Steffen, Andreas
Steffen, Bruno Otto
Steffen, Heinrich Friedrich
Steffen, Ruth Eva
Sorgatz, Hedwig Elvine
Sorgatz, Wilhelm

W

Wantoch, Carl
Willing, Maria
Wirth, Auguste Ottilie
Wirth, Friedrich
Wirth, Heinrich
Wirth, Wilhelm

Z

Zinn, Christina
Zinn, George

Verzeichnis der Anlagen

Anlage 1: Familienwappen der Familie Brückner, DWR Band 48, Seite 6
Anlage 2: Statuten über die Stiftung der Wappennadel der Familie Brückner
Anlage 3: Muster der Verleihungsurkunde zur Wappennadel
Anlage 4: Übersichtskarte Ostdeutschland
Anlage 5: Teilkarte Bereich Kreis Schwetz, Westpreußen
Anlage 6: Teilkarte Bereich Kreis Mohrungen, Ostpreußen
Anlage 7: Teilkarte Bereich Kreis Stolp, Pommern
Anlage 8: Geburtsurkunden für Wolf Peter Ralf und Denis Brückner
Anlage 9: Heiratsurkunde für Uwe Brückner mit Dagmar Ewald
Anlage 10: Geburtsurkunden für Thekla Edeltraut und Dagmar Christine Ewald
Anlage 11: Abschrift aus dem Familienbuch Brückner / Steffen vom 28.4.1987
Anlage 12: Heiratsurkunde für Rudolf Heinrich Friedrich Brückner mit Charlotte Clara Johanne Ebel
Anlage 13: Geburtsurkunde für Heinrich Brückner
Anlage 14: Taufeintrag für Heinrich Brückner
Anlage 15: Taufeintrag für August Leopold Brückner
Anlage 16: Taufeintrag für Albert Friedrich Brückner
Anlage 17: Taufeintrag für Auguste Brückner
Anlage 18: Auszug aus dem Taufregister für Louise Pauline Brückner
Anlage 19: Bestattungseintrag für Friedrich Brückner
Anlage 20: Sterbeurkunde für Maria Brückner
Anlage 21: Traueintrag für Friedrich Brückner mit Maria Jann
Anlage 22: Auszug aus dem Taufregister für Friedrich Wilhelm Brückner
Anlage 23: Taufeintrag für Friedrich Wilhelm Brückner
Anlage 24: Bestattungseintrag für Christian Brückner
Anlage 25: Bestattungseintrag für Dorothea Borkenhagen
Anlage 26: Taufeintrag für Helene Amalie Janke
Anlage 27: Geburtsurkunde für Charlotte Klara Johanne Ebel
Anlage 28: Taufeintrag für Walter Fritz Ebel
Anlage 29: Taufeintrag für Fritz August Ebel
Anlage 30: Bestattungseintrag für Fritz Ebel
Anlage 31: Bestattungseintrag für Klara Körting
Anlage 32: Traueintrag für Fritz Ebel mit Klara Körting
Anlage 33: Heiratsurkunde für Fritz August Ebel mit Klara Anna Körting
Anlage 34: Taufeintrag für Fritz August Ebel
Anlage 35: Eintrag im Register zum Taufbuch für August Carl Ebel
Anlage 36: Bestattungseintrag für Samuel Theodor Ebel
Anlage 37: Taufeintrag für Gottfried Ebel
Anlage 38: Bestattungseintrag für Johanna Rast
Anlage 39: Traueintrag für Johann Christoph Rast mit Anna Catharina Pawel
Anlage 40: Taufeintrag für Anna Catharina Pawel
Anlage 41: Taufeintrag für Maria Jann
Anlage 42: Bestattungseintrag für Johann Jann
Anlage 43: Taufeintrag für Johann Jann
Anlage 44: Bestattungseintrag für Paul Buchholz
Anlage 45: Bestattungseintrag für Justine Roeder
Anlage 46: Taufeintrag für Justine Roeder
Anlage 47: Traueintrag für Jacob Julius Janke mit Hulda Amalie Mielke
Anlage 48: Taufeintrag für Jacob Julius Janke
Anlage 49: Traueintrag für Martin Janke mit Caroline Klotz
Anlage 50: Taufeintrag für Martin Janke
Anlage 51: Bestattungseintrag für Martin Janke
Anlage 52: Traueintrag für Martin Janke mit Eva Schoetzau geb. Klawon
Anlage 53: Bestattungseintrag für Martin Janke
Anlage 54: Taufeintrag für Eva Klawon
Anlage 55: Traueintrag für Gottfried Klawon mit Eva Moehlin
Anlage 56: Bestattungseintrag für Christian Clawon
Anlage 57: Traueintrag für Peter Klawon mit Elisabeth Middelstech
Anlage 58: Bestattungseintrag für Eva Möller
Anlage 59: Taufeintrag für Caroline Klotz
Anlage 60: Traueintrag für Adam Klotz mit Maria Batzke
Anlage 61: Taufeintrag für Adam Klotz
Anlage 62: Bestattungseintrag für Maria Batzke
Anlage 63: Traueintrag für Christoph Klotz mit Sophia Müller
Anlage 64: Taufeintrag für Hulda Amalie Mielke
Anlage 65: Traueintrag für Gustav Mielke mit Auguste Schutz
Anlage 66: Traueintrag für Friedrich Schulz mit Luise Hinz
Anlage 67: Taufeintrag für Gustav Ferdinand Mielke
Anlage 68: Bestattungseintrag für Erdmann Mielke
Anlage 69: Traueintrag für Erdmann Mielke mit Elisabeth Kieper
Anlage 70: Bestattungseintrag für Johann Mielke und Maria Dietrich
Anlage 71: Bestattungseintrag für Michael Kieper
Anlage 72: Traueintrag für Michael Kieper mit Christina Zinn
Anlage 73: Traueintrag für Johann Kieper mit Maria Somer
Anlage 74: Geburtsurkunde für Ruth Eva Steffen
Anlage 75: Grabkarte für Kurt Märtens
Anlage 76: Geburtsurkunde für Kurt Märtens
Anlage 77: Sterbeurkunde für Bruno Otto Steffen
Anlage 78: Heiratsurkunde für Bruno Otto Steffen mit Gertrud Ottilie Märtens
Anlage 79: Bescheinigung der Eheschließung für Bruno Otto Steffen mit Gertrud Ottilie Märtens
Anlage 80: Geburtsurkunde für Bruno Otto Steffen
Anlage 81: Heiratsurkunde für Heinrich Steffen mit Else Reipsch
Anlage 82: Geburtsurkunde für Gertrud Ottilie Märtens und Wally Märtens
Anlage 83: 1. Geburtsurkunde für Erich Märtens
Anlage 84: 2. Geburtsurkunde für Erich Märtens
Anlage 85: Sterbeurkunde für Albert Wilhelm August Märtens
Anlage 86: Sterbeurkunde für Auguste Ottilie Märtens
Anlage 87: Sterbeurkunde für Albert Wilhelm August Märtens und Auguste Ottilie Märtens geborene Wirth
Anlage 88: Heiratsurkunde für Albert Wilhelm August Märtens mit Auguste Ottilie Wirth
Anlage 89: Sterbeurkunde für Klara Emma Bertha Ebert geborene Mente
Anlage 90: Taufeintrag für Clara Emma Bertha Mente
Anlage 91: Traueintrag für August Karl Friedrich Mente mit Ottilie Emma Albrecht
Anlage 92: Taufeintrag für Rudolf Bernhard Wilhelm Reipsch
Anlage 93: Bestattungseintrag für Rudolf Bernhard Heinrich Reipsch
Anlage 94: Traueintrag für Rudolf Bernhard Heinrich Reipsch mit Karoline Auguste Klara Dominick
Anlage 95: Taufeintrag für Rudolf Bernhard Heinrich Reipsch
Anlage 96: Taufeintrag für August Heinrich Wilhelm Reipsch
Anlage 97: Auszug aus dem Taufregister für Heinrich Wirth
Anlage 98: Taufeintrag für Heinrich Wirth
Anlage 99: Traueintrag für Wilhelm Wirth mit Caroline Gelonneck
Anlage 100: Bestattungseintrag für Friedrich Wirth
Anlage 101: Auszug aus dem Taufregister für Charlotte Baß
Anlage 102: Taufeintrag für Charlotte Baß
Anlage 103: Bestattungseintrag für Jacob Baß
Anlage 104: Traueintrag für Jacob Baß mit Elisabeth Dörfling
Anlage 105: Bestattungseintrag für Gottfried Baß
Anlage 106: Bestattungseintrag für Catharine Baß geborene Preuß
Anlage 107: Sterbeurkunde für Jonny Ralf Ewald
Anlage 108: Heiratsurkunde für Jonny Ralf Ewald mit Brigitte Luise Gertrud Haberland
Anlage 109: Geburtsurkunde für Jonny Ralf Ewald
Anlage 110: Heiratsurkunde für Franz Hermann Ewald mit Klara Frieda Jepp
Anlage 111: Geburtsurkunde für Klara Frieda Jepp
Anlage 112: Sterbeurkunde für Heinrich Emil Jepp
Anlage 113: Sterbeurkunde für Wilhelm Paul Rudolf Haberland
Anlage 114: Heiratsurkunde für Wilhelm Paul Rudolf Haberland mit Irmgard Margarete Kokott
Anlage 115: Bescheinigung der Eheschließung für Wilhelm Paul Rudolf Haberland mit Irmgard Margarete Kokott
Anlage 116: Geburtsurkunde für Wilhelm Paul Rudolf Haberland
Anlage 117: Sterbeurkunde für Paul Hermann Haberland
Anlage 118: Heiratsurkunde für Paul Hermann Haberland mit Luise Friederike Johanne Fehrmann
Anlage 119: Geburtsurkunde für Paul Hermann Haberland
Anlage 120: Geburtsurkunde für Louise Friederike Johanne Fehrmann
Anlage 121: Sterbeurkunde für Irmgard Margarete Kokot
Anlage 122: 1. Geburtsurkunde für Irmgard Margarete Kokot
Anlage 123: 2. Geburtsurkunde für Irmgard Margarete Kokot
Anlage 124: Taufbescheinigung für Irmgard Margarete Kokott
Anlage 125: Heiratsurkunde für Johann Kokot mit Franziska Palmowski
Anlage 126: Geburtsurkunde für Johann Kokot
Anlage 127: Geburtsurkunde für Franziska Palmowski
Anlage 128: Auszug aus dem Taufregister für Karl Friedrich Haberland
Anlage 129: Auszug aus dem Taufregister für Johanne Glaeser
Anlage 130: Heiratsurkunde für Karl Heinrich Wilhelm Fehrmann mit Friederike Emilie Karoline Krüger
Anlage 131: Auszug aus dem Taufregister für Carl Heinrich Wilhelm Fehrmann
Anlage 132: Auszug aus dem Taufregister für Friederike Emilie Karoline Krüger
Anlage 133: Sterbeurkunde für Johann Kokot
Anlage 134: Sterbeurkunde für Marianne Kokot geborene Pentos
Anlage 135: Auszug aus dem Taufbuch für Jacob Palmowski
Anlage 136: Sterbeurkunde für Marianna Palmowski geborene Jendriejewski (Janiziewski)
Anlage 137: Suchnotizen ehemaliger Familienforschungen
Anlage 138: Sterbeurkunde für Charlotte Klara Johanne Brückner geborene Ebel
Anlage 139: Taufbescheinigung für Uwe Peter Brückner
Anlage 140: Sterbeurkunde für Gertrud Ottilie Schnabel geborene Märtens
Anlage 141: Geburtsurkunde und Taufschein für Brigitte Luise Gertrud Haberland
Anlage 142: Geburtsurkunde für Peter Klaus Rudolf Brückner
Anlage 143: Heiratsurkunde für Peter Klaus Rudolf Brückner mit Ruth Eva Steffen
Anlage 144: Geburtsurkunde für Bernd Detlef Manfred Brückner
Anlage 145: Geburtsurkunde für Uwe Peter Brückner
Anlage 146: Geburtsurkunde für Rudolf Heinrich Friedrich Brückner
Anlage 147: Geburtsurkunde für Klara Anna Körting
Anlage 148: Heiratsurkunde für Friedrich Körting mit Wilhelmine Meinike

Historische und aktuelle deutsche Orden und Ehrenzeichen