

Etui und Miniatur zur Ausführung für Damen.

Herrenausführung
Hersteller ist die Firma Steinhauer und Lück in Lüdenscheid. Der Orden wird
in einem weißen Etui ausgegeben. Ein Muster der Verleihungsurkunde liegt mir
leider nicht vor. Diese wird in einer Gold bedruckten, grünen Mappe überreicht. Der Orden wurde am 11. Dezember 2000 das erste mal an
neun
verdiente Bürger verliehen. Am 26.02.2003 wurde er ein zweites mal an neu
verdiente Männer und sechs verdienten Frauen verliehen. Insgesamt wurde
der Orden bisher an 63 Bürger verliehen, darunter 15 Frauen.
Es wird aber darauf Wert gelegt den Orden sehr sparsam auszugeben. Die Anzahl
der lebenden Träger ist auf 300 beschränkt. Gemäß der Thüringer Landesregierung
und seines Innenausschusses sind aktive Mitglieder derer von der Verleihung
ausgeschlossen, auch wenn dies im Gesetzestext nicht explizit ausgeschlossen
sei.
Ordensträger Stand: 05.03.2010
Name |
Vorname |
PLZ |
Ort |
Verleihungsdatum |
|
|
|
|
|
Albrecht |
Arnold |
99085 |
Erfurt |
09.6.2009 |
Arenhövel |
Winfried Josef |
07979 |
Greiz |
18.1.2006 |
Bauer |
Prof. Thomas Karl |
86529 |
Schrobenhausen |
12.9.2003 |
Bauer |
Dr. Hans-Joachim |
07745 |
Jena |
9.11.2006 |
Baumgarten |
Günter Klaus |
99310 |
Arnstadt |
24.1.2003 |
Bechthum |
Horst Alfred |
99096 |
Erfurt |
24.3.2003 |
Behlert |
Magdalene |
98617 |
Stedtlingen |
18.1.2006 |
Beyer |
Klaus Günther |
99425 |
Weimar |
24.3.2003 |
Bergsdorf |
Dr. Wolfgang |
53179 |
Bonn |
09.9.2008 |
Beyermann |
Karl-Heinz |
99610 |
Sömmerda |
24.3.2003 |
Birkefeld |
Theresa |
99097 |
Erfurt |
22.11.2000 |
Birkmann |
Dr. Andreas |
76593 |
Gernsbach |
17.9.2004 |
Blankenhorn |
Wolfgang |
73734 |
Esslingen am Neckar (Berkheim) |
22.11.2000 |
Bornkessel |
Prof. Dr. Werner |
07751 |
Jena, OT Cospeda |
24.3.2003 |
Brodhun |
Dr. Hans-Peter |
99817 |
Eisenach |
24.1.2003 |
Büchler |
Robert J. |
|
Lahavot Haviva – Israel |
08.4.2009 |
Chrestensen |
Niels Lund |
99096 |
Erfurt |
5.4.2005 |
Dorst |
Tankred |
80796 |
Oberlind |
10.08.2009 |
Duchac |
Josef |
16547 |
Birkenwerder |
6.12.2005 |
Dücker |
Berthold |
36419 |
Geisa |
22.11.2000 |
Falcke |
Dr. Heino Hans Joachim Günter |
99084 |
Erfurt |
15.5.2004 |
Fickel |
Rosemarie |
98617 |
Bauerbach |
24.1.2003 |
Filbrich |
Wolfgang |
99338 |
Gossel |
9.6.2007 |
Franke |
Ilse, Maria |
99094 |
Erfurt |
5.10.2006 |
Fritsche |
Friedrich Heinrich Helmut |
99631 |
Weißensee |
15.5.2004 |
Gens |
Prof. Dr.-Ing. habil. Paul Wolfgang |
98684 |
Ilmenau |
24.3.2003 |
Glock |
Dorothea Helene Emma Käthe Ilsetraut |
53347 |
Alfter |
24.1.2003 |
Goth |
Raimund |
99099 |
Erfurt |
28.3.2007 |
Greiner |
Helge |
98529 |
Suhl |
15.5.2004 |
Gruber |
Ingeborg |
A - 5730 |
Mittersill |
20.7.2005 |
Heide |
Elvira |
07422 |
Rottenbach |
18.3.2008 |
Henle |
Dr. Victor |
81925 |
München |
15.5.2004 |
Hoffmann |
Roland |
07749 |
Jena |
24.1.2003 |
Hoffmeister |
Johannes |
99510 |
Apolda |
30.6.2008 |
Hunger |
Dr. Hans-Georg |
08058 |
Zwickau |
05.03.2010 |
Hünninger |
Ernst Richard |
07570 |
Weida |
24.1.2003 |
Jorke |
Dr. Oskar Hans Dietfried heinrich |
07749 |
Jena |
24.3.2003 |
Kirsch |
Sarah |
25794 |
Tielenhemme |
28.3.2006 |
Klassen |
Dr. Dr. Franz Josef |
53127 |
Bonn |
13.01.2010 |
Knüpfer |
Siegfried |
99096 |
Erfurt |
15.5.2004 |
Köhler |
Ehrhardt Herbert |
04626 |
Schmölln |
15.5.2004 |
Kopper |
Hilmar |
56459 |
Rothenbach |
6.5.2006 |
Kottler |
Dr. Luise Charlotte |
98574 |
Schmalkalden |
24.1.2003 |
Kunze |
Reiner |
94130 |
Obernzell-Erlau |
25.9.2008 |
Lämmer |
Gunda |
07973 |
Greiz |
15.5.2004 |
Lasch |
Prof. Dr. med. Dr. med. h.c.
Dr. med. vet. H.c. Hanns Gotthard |
35392 |
Gießen |
24.3.2003 |
Lehmstedt |
Ilse Maria Sigrid |
99423 |
Weimar |
24.1.2003 |
Leich |
Dr. Werner |
99817 |
Eisenach |
2.3.2005 |
Lepper |
Peter |
54550 |
Daun/Eifel |
24.1.2003 |
Löffler |
Gudrun |
07570 |
Wünschendorf/ Elster |
24.3.2003 |
Machnik |
Prof. Dr. Georg |
07743 |
Jena |
22.11.2000 |
Machold |
Hertha |
98666 |
Masserberg |
24.1.2003 |
Martin |
Claude |
10117 |
Berlin |
12.7.2006 |
Mock |
Margareta |
37327 |
Leinefelde OT Breitenholz |
22.11.2000 |
Moritz |
Monika Margaretha |
37308 |
Heiligenstadt |
2.3.2005 |
Morneweg |
Dr. Kurt |
99334 |
Elleben OT Riechheim |
09.9.2008 |
Muhr |
Dr. Karl Heinrich Arnold |
57418 |
Attendorn |
12.2.2004 |
Müller |
Dr. Gottfried |
07749 |
Jena |
22.11.2000 |
Neumann |
Klaus |
96479 |
Weitramsdorf |
2.3.2005 |
Niemann-Stirnemann |
Gunda |
99334 |
Elleben OT Riechhheim |
24.1.2003 |
Nitzsche |
Kurt, Herman, Reinhard |
04600 |
Altenburg |
24.3.2003 |
Oelschläger |
Prof. Dr. Dr. hc.mult.Herbert |
22117 |
Hamburg |
24.1.2003 |
Raabe |
Prof. Dr. Dr. h.c.mult.
Paul Theodor Arno Otto |
38394 |
Wolfenbüttel |
24.1.2003 |
Röhlinger |
Dr. med. vet. habil. Peter |
07749 |
Jena |
19.3.2008 |
Ruske |
Wolfgang |
37242 |
Bad Sooden-Allendorf |
25.8.2008 |
Sauerbrey |
Gerhard |
99330 |
Frankenhain |
11.9.2004 |
Schaller |
Prof. Dr. phil.D.r h.c. Wolfgang |
37120 |
Bovenden-Eddigehausen |
15.5.2004 |
Schambach |
Stephan |
07743 |
Jena |
22.11.2000 |
Scharr |
Heinz |
99759 |
Utterode |
08.6.2009 |
Schleef |
Heinz |
49809 |
Lingen(Ems) |
24.3.2003 |
Schmidt |
Prof. Dr. Dirk |
53604 |
Bad Honnef |
24.4.2007 |
Schöller |
Helga-Maria |
99817 |
Eisenach |
22.11.2000 |
Schröter |
Dr. Manfred Kurt Otto |
99734 |
Nordhausen |
15.5.2004 |
Schuchardt |
Dr. Gerd |
07743 |
Jena |
6.12.2005 |
Sepiol |
Janusz |
31-156 |
Krakow |
14.9.2006 |
Späth |
Dr. Lothar |
70839 |
Gerlingen |
24.3.2003 |
Steinert |
Helga |
04600 |
Altenburg |
07.01.2010 |
Ströbel |
Hermann |
99084 |
Erfurt |
2.11.2007 |
Tschesch |
Christian |
07407 |
Uhlstädt-Kirchhasel |
13.01.2010 |
Thomas |
Manfred Klaus Richard |
98527 |
Suhl |
15.5.2004 |
Tussing |
Werner |
99094 |
Erfurt |
21.11.2009 |
Vogel |
Dr. Bernhard |
99084 |
Erfurt |
3.10.2005 |
Voisin |
Dr. Jean-Claude |
99084 |
Erfurt |
26.8.2004 |
Walter |
Karl-Heinz |
99092 |
Erfurt |
18.1.2006 |
Weidinger |
Georg |
99734 |
Nordhausen |
22.11.2000 |
Weiler |
Günter Friedrich |
53359 |
Rheinbach |
24.1.2003 |
Weisheit |
Rudolf |
99867 |
Gotha |
24.3.2003 |
Wenig |
Fritz Walter |
98527 |
Suhl |
15.5.2004 |
Werner |
Dr. Gerhard Max Matthias |
07749 |
Jena |
30.4.2008 |
Wokittel |
Franz-Josef |
99084 |
Erfurt |
15.5.2004 |
Zierow |
Wolfgang |
99734 |
Nordhausen |
24.3.2003 |

Parlamentarischer Ablauf : |
Titel: |
Gesetz über den Verdienstorden des
Freistaats Thüringen (Thüringer Verdienstordensgesetz - ThürVOG) |
Kurzreferat: |
Würdigung von Persönlichkeiten, die ihre
Kräfte in den Dienst des Gemeinwohls gestellt haben und Leistungen vorrangig
für den Freistaat Thüringen und seine Bevölkerung erbrachten |
Vorgangsnummer: |
3/744Dr |
Vorgangsablauf: |
Gesetzentwurf Thüringer Landesregierung
Drucksache 3/744 14.06.2000, 5 S.
Behandlung (Plenum)
Plenarprotokoll 3/23 06.07.2000, S. 1540 - 1544
1. Beratung
Überweisung: Innenausschuss
Nicht öffentliche Beratung (Ausschuss) Innenausschuss
Ausschussprotokoll 3/17 07.09.2000, S. 14 - 15
Annahme empfohlen (Ausschuss)
Beschlussempfehlung Innenausschuss
Drucksache 3/946 07.09.2000, 1 S.
Behandlung (Plenum)
Plenarprotokoll 3/25 14.09.2000, S. 1740 - 1744
2. Beratung
angenommen (Gesetzentwurf) ; mit Mehrheit
Beschluss 3/25 19.09.2000, 1 S.
Gesetz (GVBl)
Gesetz- und Verordnungsblatt 3/10 28.09.2000, S. 273
Ausgefertigt im GVBl |
Über die Entstehung eines Ordens in der
Neuzeit
am
Beispiel des Verdienstordens des Freistaats Thüringen
Über die Entstehung von Orden vor Gründung der
Bundesrepublik Deutschland wurden schon unzählige Fachbeiträge und Bücher
geschrieben. Über die Entstehung von Verdienstorden in der Gegenwart ist dagegen
in der Sammlerschaft nicht allzu viel bekannt. Einerseits ist es ein
Sammelgebiet der Phaleristik das von vielen Sammlerkollegen nicht ernst genommen
wird (aber wir arbeiten dran), andererseits interessieren sich die Bürger
zunehmend weniger für Politik und die Entstehung von Gesetzen. Dabei konnten wir
in der Zeit nach der Wiedervereinigung die Entstehung von Orden in den Ländern
Sachsen (1996), Thüringen (2000) und Mecklenburg Vorpommern (2001) „live“
mitverfolgen.
Am 14. Juni 2000 überreichte der Ministerpräsident
des Freistaats Thüringen, Dr. Bernhard Vogel, der Präsidentin des Thüringer
Landtags, Frau Christine Lieberknecht, den von der Landesregierung beschlossenen
Entwurf des „Gesetzes über den Verdienstorden des Freistaats Thüringen
(Thüringer Verdienstordensgesetz – ThürVOG -)“, mit der Bitte um Beratung durch
den Landtag.
In seiner Begründung nahm er dazu Stellung, dass
es an einer gesetzlichen Grundlage fehlt um, neben der Würdigung besonderer
Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland, auch solche Leistungen staatliche
Anerkennung finden zu lassen, die vornehmlich für den Freistaat Thüringen und
seine Bevölkerung erbracht wurden. Er hielt den bisherigen Zustand (also ohne
Stiftung eines Verdienstordens per Gesetz) oder den hilfsweisen Erlass einer
Verordnung für eine nicht angemessene Würdigung von Verdiensten, die wegen ihrer
Vorbildfunktion einer sichtbaren Anerkennung, zur Würdigung von Persönlichkeiten
die ihre Kräfte in den Dienst des Gemeinwohls gestellt haben, bedürfen. Die
Verleihungsvoraussetzungen wurden bewusst offen gelassen, da mit dem Orden
Verdienste jeder Art und in allen Bereichen gewürdigt werden sollen. Um den
hohen Rang dieser Würdigung auszudrücken ist die Anzahl lebender Ordensträger
auf 300 Personen beschränkt. Es wird darauf Wert gelegt den Orden sehr sparsam
auszugeben. Der Orden ist mit keiner finanziellen Zuwendung verbunden. Der
Ministerpräsident ist Inhaber des Verleihungsrechts. Anregungen zu
Ordensverleihungen können von jedermann an die Vorschlagsberechtigten gerichtet
werden. vorschlagsberechtigt sind der Landtagspräsident und die Mitglieder der
Landesregierung. Für die Ordensangelegenheiten ist die Staatskanzlei zuständig.
Am 6. Juli 2000 erfolgte die erste Beratung des
Gesetzes in der 23. Sitzung des Thüringer Landtags, in der das Für und Wider
eines Ordens und seiner Gestaltung dargelegt wurde. Es wurde beschlossen den
Gesetzesentwurf zur Beratung an den Innenausschuss zu überweisen.
In der Sitzung des Innenausschusses am 7.
September 2000 wurde auf Nachfragen festgestellt, dass postume Verleihungen
durch den Gesetzestext nicht ausgeschlossen sind. Es wurde verabredet, dass
aktive Mitglieder der Regierung von einer Verleihung ausgeschlossen sein
sollten, auch wenn es im Gesetzestext so nicht formuliert ist. Es wurde die
Beschlussempfehlung ausgesprochen den Gesetzentwurf anzunehmen.
In der 25. Sitzung des Thüringer Landtags am 14.
September 2000 wurde der Gesetzentwurf ein zweites Mal beraten. Darin wurden
Themen aufgegriffen die auch schon in der 23. Sitzung besprochen wurden. Nach
der Aussprache wurde der Beschlussempfehlung des Innenausschusses gefolgt und
das Gesetz mit Mehrheit beschlossen.
Im Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat
Thüringen Nr. 10 / 2000 wurde das ThürVOG verkündet. Damit war der Orden
geschaffen. Vom Ministerpräsidenten wurden anschließend Verwaltungsvorschriften
erlassen, die das Verfahren der Verleihung, der Entziehung und das Verfahren der
Prüfung von Anregungen auf Verleihung des Ordens regeln.
Am 11. Dezember 2000 wurde im Barocksaal der
Thüringer Staatskanzlei die erste Verleihung des neu geschaffenen
Verdienstordens durch den Ministerpräsidenten vorgenommen. Es wurden 3 Frauen
und 6 Männer geehrt. Im Juli 2002 soll die nächste Verleihung erfolgen.
Hersteller des Ordens ist die Firma Steinhauer und
Lück in Lüdenscheid. Der Orden misst 54 x 54 mm und wird in einem weißen, mit
dem Thüringer Wappen bedruckten Etui ausgegeben in dem sich auch eine Miniatur
befindet. Der Orden ist für Frauen und Männer gleich. Die Verleihungsurkunde,
von der mir zurzeit leider kein Muster vorliegt, wird in einer grünen, gold
umrandeten Urkundenmappe überreicht. Auffällig ist, dass der Orden entgegen der
Beschreibung in § 3 ThürVOG kein weiß emailliertes und silbern umrandetes
Mittelschild, sondern ein gänzlich silbernes Mittelschild mit dem Landeswappen
besitzt. Die Kreuzarme sind emailliert, das Landeswappen ist in Kunstemaille
ausgeführt.
Wenn man die preisliche Entwicklung der
Ordensinsignien des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland seit dem
Erscheinen des O&E Magazin Nr. 14 betrachtet, kann man erkennen, dass das
„Ansehen“ der Orden der Gegenwart in den Augen des Sammlers beträchtlich
gestiegen ist. Und heutzutage mutet es an, dass die Sammler solcher Stücke
diejenigen sind, die die Geschichte neuzeitlicher Orden aufschreiben und
bewahren. So kann man anhand des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschlands
feststellen, dass viele Interna der Ordensgeschichte schon heute verloren
scheinen, obwohl der Orden vor kurzem erst 50 Jahre alt wurde. Einige können
durch akribische Forschungen ans Tageslicht zurückgeholt werden. Andere Fragen,
die die Sammler interessieren werden nie mehr beantwortet werden können, da die
zuständigen Stellen, von den man annimmt, dass sie alles festhalten was mit der
Geschichte eines Ordens zusammenhängt, selbst keine schlüssigen Antworten mehr
parat haben. Dieser Beitrag und meine Internetseite
www.ordensmuseum.de sollen helfen und Ansporn sein, insbesondere
junge Sammler anzusprechen und sie für diesen Bereich der Phaleristik zu
interessieren.
Mein Dank gilt dem Thüringer Landtag und der
Thüringer Staatskanzlei, die mir die erforderlichen Unterlagen zur Verfügung
stellten.
Quellen:
Thüringer Landtag Drucksache 3/744
Thüringer Landtag Drucksache 3/946
Plenarprotokoll 3 / 23
Plenarprotokoll 3 / 25
GVBlThür. Nr 10 / 2000
Manuskript der Rede zur ersten Verleihung
|