Baden
Der Orden vom Zähringer Löwen
Die Stiftung erfolgte am 26. Dezember 1812 durch Großherzog Carl Friedrich in drei Klassen am Namenstag seiner Frau, Großherzogin Stéphanie Louise Adrienne de Beauharnais, eine Adoptivtochter Napoleons, als dritter badischer Orden. Der Legende nach soll die Farbe des Ordens (grün-gelb) auf dem Wappen Kaiser Napoleons gründen.
Seit 1840 besitzt der Orden vier, ab 1866 fünf Klassen. Der 1877 als höhere Klasse des Ordens gestiftete Orden Berthold I. wurde aus dem Orden des Zähringer Löwen 1896 ausgegliedert und bestand seit dem als eigenständiger Orden.
Das Medaillon des Ordens zeigt den noch heute existierenden, zinnengekrönten Rundturm der Ruine des Stammschlosses Zähringen nahe Freiburg im Breisgau, welches bereits im Bauernkrieg 1525 nahezu vollständig zerstört wurde. Im Jahre 1815 begann die Konservierung der Ruine durch das Haus Baden.
Alter Stich aus dem 18. Jahrhundert.
Statuten von 1896
Wir, Friedrich, von Gottes Gnaden Großherzog von Baden, Herzog von Zähringen etc.
verordnen, wie folgt:Statuten des Großherzoglichen Ordens vom Zähringer Löwen.
§ 1
Wir selbst, und unsere Nachfolger in der Regierung, sind die Großmeister des Ordens vom Zähringer Löwen und üben dieses Recht aus eigener und alleiniger Entschließung aus.§ 2
Wir werden diesen Orden, welcher nie nachgesucht werden kann, ohne Rücksicht auf Stand und Geburt, für treu geleistete Dienste, so wie überhaupt als Merkmal besonderer Anerkennung und Unseres Wohlwollens verleihen.§ 3
Der Orden hat fünf Stufen: Großkreuze, Kommandeure erster und zweiter Klasse, Ritter erster und zweiter Klasse.
Die Insignien des Ordens bestehen:
§ 5
Die Großkreuze tragen das große Ordenskreuz an einem handbreiten Bande über die rechte Schulter und den achtstrahligen Stern auf der linken Brust. Zu den Insignien des Großkreuzes kann als besondere Auszeichnung die goldene Kette verliehen werden.
Die Kommandeure erster Klasse tragen das mittlere Kreuz an einem etwas schmäleren Bande um den Hals, sodann auf der linken Brust den Stern mit vier Strahlen. Die Kommandeure zweiter Klasse ebenso, jedoch ohne Stern.
Die Ritter endlich tragen das kleine Kreuz an einem noch schmäleren Bande auf der linken Brust.
Diejenigen Großkreuze, welche Ritter Unseres Hausordens der Treue sind, tragen die Insignien des Großkreuzes am Hals, ohne den Stern.§ 6
Dem Ordenskreuze jeder Stufe kann als besonderes ehrendes Merkmal das Eichenlaub hinzugefügt werden. Dasselbe wird über dem Kreuze am Ringe des Bandes getragen.§ 7
Es kann ferner als Merkmal besonderer Anerkennung für ausgezeichnetes Verhalten vor dem Feinde jeder Stufe die Auszeichnung der Schwerter beigefügt werden. Dieselbe besteht in zwei kreuzweise zusammengelegten Schwertern, welche auf den Spangen der Vorderseite derart angebracht sind, dass sie unterhalb und oberhalb des freibleibenden Mittelschildes hervortreten.
In entsprechender Weise sind die Schwerter auch an den zu den zwei oberen Stufen gehörigen Sternen angebracht.
Das mit Schwertern verliehene Ritterkreuz ist neben der später erlangten höheren Ordensstufe ohne Schwerter, das mit Schwertern verliehene Ordenskreuz des Kommandeur II. Klasse ist nach Erlangung einer höheren Ordensstufe ohne Schwerter mit dem zum Kommandeurkreuz I. Klasse gehörigen Stern beziehungsweise neben den Insignien des Großkreuzes, von dem mit Schwertern verliehenen Kommandeurkreuz I. Klasse ist der zugehörige Stern neben dem später erlangten Großkreuz ohne Schwerter zu tragen.§ 8
Der Orden vom Zähringer Löwen hat an Unserem Hofe für Unsere Untertanen den Vorrang vor den fremden Orden; dagegen steht er dem Hausorden der Treue und der entsprechenden Klasse des Militärischen Karl Friedrich Verdienst-Ordens nach. Diejenigen, welche die gleiche Stufe des Ordens vom Zähringer Löwen und des Ordens Berthold des Ersten besitzen, tragen den zuletzt erlangten Orden vor dem anderen.§ 9
Die Verleihung beginnt mit dem Ritterkreuz zweiter Klasse und soll keiner Unserer Untertanen eine höhere Stufe des Ordens erhalten, bevor ihm die entsprechende niedere verliehen worden ist. Nur in außerordentlichen Fällen soll hiervon eine Ausnahme gemacht werden dürfen.§ 10
Jeder mit dem Orden Begnadigte erhält über die Verleihung ein von Uns vollzogenes Patent nebst den Ordensstatuten und wird in die Ordensliste eingetragen.§ 11
Sollte, auch abgesehen von Verurteilungen, welche den dauernden Verlust der Orden zur gesetzlichen Folge haben, ein Ordensinhaber wider Verhoffen sich sonst ein unwürdiges Betragen zu Schulden kommen lassen, so werden Wir auf den Vortrag des Ordenskanzlers denselben Kraft obhabender Großmeisterrechte und -pflichten der Ehre des Ordens für verlustig erklären, ihm dessen Zeichen entziehen und ihn aus der Ordensliste streichen lassen.§ 12
Die Insignien sind nach dem Ableben eines Inhabers oder bei Entziehung des Ordens alsbald an Unsere Ordenskanzlei zurückzugeben. Dasselbe findet bei Verleihung einer höheren Stufe rücksichtlich der Insignien der niederen Stufen statt, insoweit diese letzteren nicht in Gemäßheit des § 7 auch noch nach der Erlangung einer höheren Stufe weiter zu tragen sind.§ 13
Bei Verleihung des Ordens werden keinerlei Taxen oder Gebühren erhoben.Gegeben zu Karlsruhe, den 9. September 1896.
Friedrich
von Brauer.Auf Seiner Königlichen Hoheit Höchsten Befehl: Dr. Heintze.
Die Statuten galten bis zur Abdankung Friedrich II. im Jahre 1918, und wurden bis dahin nicht mehr verändert.
Verleihungszahlen (lt. H. Volle; Badens Orden, 1976):
Seit den ersten Verleihungen von 1815 – 1918 wurden 3838 Kommandeurskreuze verliehen. Darin enthalten sind auch alle Kommandeurkreuze I. und II. Klasse mit Zusätzen wie Eichenlaub, Schwerter etc., exkl. der Verleihungen mit Brillanten. An Kommandeurkreuze I. und II. Klasse ohne Zusätze sind in dieser Zeit 3073 Stück verliehen worden.
Zwischen den Jahren 1866 – 1918 wurden vom Ritterkreuz II. Klasse mit Schwertern insgesamt 6754 Stück verliehen, davon 6367 im 1. Weltkrieg.
Maße und Gewichte:
Kommandeurkreuz:
Material.........: Gold / Rotgold und Gelbgold
Gewicht.........: 24,7 g ohne Bandring
Maße.............: 49,3 x 49,1 mm ohne Öse, sonst 53,3 mm, Gesamtstärke 8,94 mm
Bandring........: 21,25 x 8,55 mm, Draht Ø 1,4 mm, 1,8 g
Medaillon Ø....: 17,8 mm
Band.............: 63 mm
Ritterkreuz I. Klasse mit Eichenlaub:
Material........: Gold / Rotgold und Gelbgold
Gewicht........: 16,80 g ohne Eichenlaub
Maße............: 39,84 x 39,97 mm ohne Öse, sonst 42,50 mm, Gesamtstärke 9,5 mm
Ösedring.......: Ø 4,12 mm, Draht Ø 1,25 mm
Medaillon Ø...: 13,89 mm
Eichenlaub....: 22,18 x 22,52 mm, Draht Ø 1,20 mm
Material........: Gold
Gewicht........: 2,3 g
Ritterkreuz II. Klasse mit Schwertern:
Material........: Silber, Medaillonringe und Schwerter Gold
Gewicht........: 20,75 g ohne Bandring
Maße............: 40,1 x 40 mm ohne Öse, sonst 43,55 mm, Gesamtstärke 9,1 mm
Bandring.......: Ø 12,45 mm, Draht Ø 1,23 mm, 0,80 g
Medaillon Ø...: 13,9 mm
Schwerter....: 49 mm
Band............: 30 mm